top of page

Strom

Mit dem Einsatz von Photovoltaik 

Mit Nutzung der Photovoltaik wird man unabhängig von der technischen Umsetzung zu einem Stromerzeuger. Vor langer Zeit gab es mal eine Einbahnstraße vom Kraftwerk zur heimischen Steckdose. Diese Verbindung war und ist nur den wenigen bekannt, die sich der Stromversorung beruflich verschrieben haben. Heute gibt es keine Einbahnstraße mehr, sondern eine vielspurige Autobahn mit Gegenverkehr. Will man nicht zum Geisterfahrer werden und bei der persönlichen Energiewende falsch abbiegen, ist es ein MUSS sich mit dem Thema Strom auseinander zu setzen.

 

Da Menschen kein Sinnesorgan für das erfassen von Strom haben, ist es überlebenswichtig Grundregeln einzuhalten. Jeder Elektriker lernt diese Regeln in seiner Ausbildung (LINK AUF DIE 5 Regeln der Absicherung) Daher ist es umso wichtiger zu verinnerlichen, dass man als Laie immer einen respektvollen Abstand von Bereichen mit Strom einhalten muss.

Allerdings gehört für einen zukünfitgen Stromerzeuger auch das Verständnis dazu, was Strom ist, welche Arten es gibt und wie er fließt. Hier sei der Verweis auf verfügbare Informationen im Internet (z. B. Wikipedia) erlaubt

Was man wissen sollte (eigene Thesen für Photovoltaik)

Strom ist in zwei Formen vorhanden:

Gleichstrom - z.B. bei Batterien, Solarmodulen

Wechselstrom - Haushalt (in Deutschland mit einer Frequenz von 50Hz (Hertz)

Die Verbindung vom Kraftwerk zur Steckdose (ehemalige einbahnstraße) ist:

Kraftwerk, diverse Verteilnetze, Hausanschlußkabel, Hausanschlusskasten, Schutzschalter, Überspannungsschutz, Zähler, Hauptsicherung, Hauptverteilung, Unterverteilung, Steckdose (alle Elemente sind durch Aluminium- und/oder Kupferkabel verbunden.

 

Betreibt man nun eine Photovoltaik-Anlage, dann verlängert sich die Kette und wird zur Straße mit Gegenverkehr: ...Netzanbindung (bei Balkonkraftwerk auch (Einspeise-)Steckdose, Wechselrichter, Solarmodul, Sonne (Licht)

Was man wissen sollte (eigene Thesen für Photovoltaik)

Strom ist in zwei Formen vorhanden:

Gleichstrom - z.B. bei Batterien, Solarmodulen

Wechselstrom - Haushalt (in Deutschland mit einer Frequenz von 50Hz (Hertz)

Die Verbindung vom Kraftwerk zur Steckdose (ehemalige einbahnstraße) ist:

Kraftwerk, diverse Verteilnetze, Hausanschlußkabel, Hausanschlusskasten, Schutzschalter, Überspannungsschutz, Zähler, Hauptsicherung, Hauptverteilung, Unterverteilung, Steckdose (alle Elemente sind durch Aluminium- und/oder Kupferkabel verbunden.

 

Betreibt man nun eine Photovoltaik-Anlage, dann verlängert sich die Kette und wird zur Straße mit Gegenverkehr: ...Netzanbindung (bei Balkonkraftwerk auch (Einspeise-)Steckdose, Wechselrichter, Solarmodul, Sonne (Licht)

 

 

man unabhängig von der technischen Umsetzung zu einem Stromerzeuger. Vor langer Zeit gab es mal eine Einbahnstraße vom Kraftwerk zur heimischen Steckdose. Diese Verbindung war und ist nur den wenigen bekannt, die sich der Stromversorung beruflich verschrieben haben. Heute gibt es keine Einbahnstraße mehr, sondern eine vielspurige Autobahn mit Gegenverkehr. Will man nicht zum Geisterfahrer werden und bei der persönlichen Energiewende falsch abbiegen, ist es ein MUSS sich mit dem Thema Strom auseinander zu setzen.

 

Da Menschen kein Sinnesorgan für das erfassen von Strom haben, ist es überlebenswichtig Grundregeln einzuhalten. Jeder Elektriker lernt diese Regeln in seiner Ausbildung (LINK AUF DIE 5 Regeln der Absicherung) Daher ist es umso wichtiger zu verinnerlichen, dass man als Laie immer einen respektvollen Abstand von Bereichen mit Strom einhalten muss.

Allerdings gehört für einen zukünfitgen Stromerzeuger auch das Verständnis dazu, wie Strom fließt.

bottom of page